Fragebogen: Feedback zum Pilotprojekt der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA): "Pflanzenerfassung per App in Niedersachsen"

Fragebogen: Feedback zum Pilotprojekt der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA): "Pflanzenerfassung per App in Niedersachsen"

Wo haben Sie von unserem Projekt erfahren?

durch die Mail zur Feedback-Umfrage von Observation International (9% | 4/47)
NNA-Newsletter (6% | 3/47)
NNA-Website (15% | 7/47)
Veranstaltung der NNA (11% | 5/47)
andere Veranstaltung (13% | 6/47)
Flyer oder Aushang (6% | 3/47)
Zeitungsartikel (13% | 6/47)
Artenfocus (0% | 0/47)
Kolleginnen und Kollegen (9% | 4/47)
Freundinnen und Freunde (11% | 5/47)
Sonstiges: (13% | 6/47)
  • Petra Pettmann hat ihr Projekt auf einer Landfrauenversammlung vorgestellt
  • Telegramgruppe
  • Information der Biodiversität der Landwirtschaftskammer, Niedersachsen
  • Veranstaltung des Landfrauenverbandes
  • Wangerooge, Nationalpark Haus - Führung am 11.7.25
  • E-Masterarbeit Myriam Dorn
  • Facebook Seite Observation.org Deutschland
  • Wanderung Dünen und Salzwiesen Spiekeroog
  • Heidekurier

Welchem Geschlecht fühlen Sie sich zugehörig?

weiblich (51% | 24/47)
männlich (36% | 17/47)
divers (0% | 0/47)
keine Angabe (4% | 2/47)

In welchem Bundesland wohnen Sie?

Niedersachsen (64% | 30/47)
Baden-Württemberg (2% | 1/47)
Bayern (2% | 1/47)
Berlin (0% | 0/47)
Brandenburg (0% | 0/47)
Bremen (2% | 1/47)
Hamburg (2% | 1/47)
Hessen (2% | 1/47)
Mecklenburg-Vorpommern (0% | 0/47)
Nordrhein-Westfalen (13% | 6/47)
Rheinland-Pfalz (2% | 1/47)
Saarland (0% | 0/47)
Sachsen (0% | 0/47)
Sachsen-Anhalt (0% | 0/47)
Schleswig-Holstein (0% | 0/47)
Thüringen (0% | 0/47)
außerhalb Deutschlands (2% | 1/47)

Wie ist Ihre aktuelle berufliche Situation?

in der Schule (4% | 2/47)
im Studium (11% | 5/47)
in Berufsausbildung (0% | 0/47)
berufstätig (53% | 25/47)
arbeitssuchend (0% | 0/47)
in Elternzeit (6% | 3/47)
im Ruhestand (23% | 11/47)
Sonstiges (0% | 0/47)

Wenn Sie berufstätig sind, in welchem Bereich arbeiten Sie?

Landwirtschaft, Natur, Umwelt (17% | 8/47)
Wirtschaft, Verwaltung (2% | 1/47)
IT, Computer (6% | 3/47)
Dienstleistung (4% | 2/47)
Bau, Architektur, Vermessung (0% | 0/47)
Elektro (2% | 1/47)
Gesundheit (9% | 4/47)
Kunst, Kultur, Gestaltung (0% | 0/47)
Medien (2% | 1/47)
Metall, Maschinenbau (0% | 0/47)
Naturwissenschaften (9% | 4/47)
Produktion, Fertigung (4% | 2/47)
Soziales, Pädagogik (15% | 7/47)
Technik, Technologiefelder (2% | 1/47)
Verkehr, Logistik (0% | 0/47)

Beschäftigen Sie sich beruflich oder privat mit dem Thema Artenkenntnis/ Artenerfassung?

beruflich (21% | 10/47)
privat (77% | 36/47)
als Ergänzung zu Studium/ Ausbildung (6% | 3/47)
Sonstiges: (2% | 1/47)
  • Besucher-Führungen im Anbau von Heilpflanzen-Kulturen und Schaugarten, Teilnahme bei Projekten von Schweizer Bergwaldprojekt oder StadtWildTiere St. Gallen

Wenn Sie sich privat mit dem Thema Artenkenntnis/ Artenerfassung beschäftigen, in welchem Rahmen?

ehrenamtliches Engagement (15% | 7/47)
Mitglied in NABU, BUND o.ä. (15% | 7/47)
Hobby (60% | 28/47)
Sonstiges: (17% | 8/47)
  • Trainer C Wandern, NaturFrreunde Deutschlands, Ortsgruppe Nienburg
  • StadtWildTiere St. Gallen Schweiz
  • Privates ökologisches Interesse
  • Wanderfreunde Nordheide e. V.
  • Meldungen immer (=fast täglich) an: obeservation.org; naturgucker.de;iNaturalist.
  • ich bin fasziniert von der Artenvielfalt, interessiert an ökologischen Zusammenhängen - Förderung der Artenvielfalt im kleinsten Rahmen im eigenen Garten.
  • Interesse, gelegentlich
  • Bisher nicht

Haben Sie an einer Exkursion zur Einführung in die Pflanzenerfassung per App im Rahmen des Projekts teilgenommen?

ja (64% | 30/47)
nein (28% | 13/47)

Falls Sie die vorherige Frage mit "Ja" beantwortet haben: Wie zufrieden waren Sie mit folgenden Aspekten der Veranstaltung?

Aussage sehr zufrieden zufrieden teils-teils eher nicht zufrieden unzufrieden keine Angabe
Gruppengröße 63% 33% 3% 0% 0% 0%
zeitlicher Umfang 63% 37% 0% 0% 0% 0%
Tempo 60% 27% 13% 0% 0% 0%
Vermittlung der Projektinhalte 67% 30% 3% 0% 0% 0%
Vermittlung der Funktionsweise der App(s) 67% 27% 7% 0% 0% 0%
Organisation 70% 30% 0% 0% 0% 0%
Hinweise zu weiterführenden Veranstaltungen 54% 18% 18% 0% 0% 11%

Was hat Ihnen an der Veranstaltung besonders gut und/oder weniger gut gefallen? Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?

  • Frau Helmerich ist sehr engagiert und hat eine große Freude gemacht.
  • Mehr über Funktion und Ziel der App erklären
  • Sehr engagierte Gruppenleitung, es wurde auch auf Limitierungen der App hingewiesen und es gab auch zusätzliche Informationen über die Pflanzen die über das, was in der App war hinausgingen.
  • Zusatzinformationen regionaler Bedonderheiten
  • Ich fand besonders gut, dass wir im Team gut zusammengearbeitet haben. Jeder hat seine Ideen eingebracht und wir haben uns gegenseitig geholfen, die Pflanzen mit dem Smartphone zu bestimmen. Das hat die Aufgabe nicht nur einfacher, sondern auch interessanter gemacht.
  • War trotz Regenwetter ein Supererlebnis, danke Rhea!
  • Die Veranstaltung war sehr lehrreich und inspirierend und es war eine gute Mischung aus Input, Austausch und als Teilnehende selbst aktiv werden.
  • Ausführliche Erklärung der OnsIdentify App und Unterstützung bei der Anwendung. Auch würde jedem ausführlich erklärt, wie man mehrere Fotos zusammenfasst und abschickt.
  • Sehr giter Einstieg mit den Bildern und der Suchaufgbabe, Klarsichtfolien sind eine gute Idee, weils sie wiederverwendet werden können
  • Sehr gute Erklärungen im Umgang mit der App und vor allem die Information zu den Pflanzen hat mir wirklich sehr gut gefallen, gute Vorbereitung war zu merken.
  • Gut: Gemischte Gruppe (Alter, Geschlecht, Interessen, Hintergrundwissen), Hinweise auf "zu suchende" Pflanzen, Vermittlung von Hintergrundwissen Weniger gut: teilweise recht langatmige Suche nach einer sehr speziellen Pflanze
  • Nette und kompetente Mitarbeiterin
  • Die Einführung in die App war super. Gruppe war nett. Hätte mir Informationen über weiter Veranstaltungen in unserer Region gewünscht. Infos zu Gruppen oder Aktionen in unserer Region.
  • Lokaler Bezug

Seit wann ca. nutzen Sie die App(s) von Observation International?

seit ich von dem Projekt erfahren habe (45% | 21/47)
< 1 Monat (23% | 11/47)
1-6 Monate (9% | 4/47)
7-12 Monate (2% | 1/47)
> 12 Monate (21% | 10/47)

Wie häufig nutzen Sie die App(s) von Observation International?

weniger als 1x im Monat (9% | 4/47)
ca. 1x im Monat (13% | 6/47)
ca. alle 2 Wochen (13% | 6/47)
wöchentlich (28% | 13/47)
täglich (11% | 5/47)
mehrmals täglich (4% | 2/47)

Nutzen Sie weitere Apps zur Pflanzenbestimmung und/ oder Pflanzenerfassung? Wenn ja, welche?

Flora Incognita (23% | 11/47)
iNaturalist (6% | 3/47)
PlantNet (6% | 3/47)
Deutschlandflora 3.0 (0% | 0/47)
Sonstige: (9% | 4/47)
  • Nein
  • PictureThis
  • Google lens
  • ChatGPT

Mit welcher Motivation nutzen Sie die App(s) von Observation International?

Weil es mir Freude und Zufriedenheit bereitet, neue Dinge zu lernen (70% | 33/47)
Weil es mir Freude und Zufriedenheit bereitet, in der Natur unterwegs zu sein (72% | 34/47)
Um einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten (62% | 29/47)
Um meine Artenkenntnis zu erweitern (68% | 32/47)
Um es einfach mal auszuprobieren (11% | 5/47)
Weil die App(s) meine berufliche Tätigkeit unterstützen (13% | 6/47)
Weil ich die App(s) den anderen auf dem Markt befindlichen Bestimmungs-Apps vorziehe (9% | 4/47)
Weil ich die App(s) mit den anderen auf dem Markt befindlichen Bestimmungs-Apps vergleichen möchte (15% | 7/47)

Falls Sie andere Bestimmungs-Apps nutzen, was sind aus Ihrer Sicht Vorteile oder Nachteile gegenüber der App(s) von Observation International?

  • 'Observation International' bietet mir die beste und umfassenste Bestimmungsmöglichkeit in Flora und Fauna im Gensatzt zu z.B. 'Flora incognita' und 'Merlin bird'. Trotz der Kommentare bzw. Ergänzungen zu Meldungen ('unbestimmt' zu 'weiblich') erscheint mir 'observation.org' annonymer (weiter weg) als z.B. 'Naturgucker.de'.
  • Es wäre schön, wenn bei giftigen Pflanzen, sofort ein Hinweis käme. Z. B.bei Herkuleskeule oder Jakobuskraut. Totenkopf und nicht anfassen
  • Flora Incognita bietet besser Möglichkeiten der Datenanalyse der eigenen Funde. Wann habe ich wo Art XY gefunden? Wo habe ich gefährdete Arten gefunden? Welche Arten habe ich in Gebiet XY gefunden? Diese Möglichkeiten fehlen mir bei ObsIdentify oder ich habe sie noch nicht gefunden.
  • iNaturalist bietet mehr Gruppengefühl, man kann sich mit Bestimmen einbringen
  • In Flora incognita habe ich das Gefühl, das durch die Angabe welche Pflanzenteile fotografiert werden sollen und die Spezialisierung auf Pflanzen die Ergebnisse akurater sein können.
  • Multi - Module LLMs können inzwischen eine deutlich höher Erkennungsqualität bieten, und auch erklären, wie eine Klassifikation zustande kommt.

Welche Aspekte der App-Nutzung bereiten Ihnen besondere Freude?

neue Pflanzen entdecken und kennenlernen (81% | 38/47)
Teilnahme an "Challenges" und das Erarbeiten von "Badges" (28% | 13/47)
Austausch mit der Community über das Webportal observation.org (6% | 3/47)
einen aktiven Beitrag zum Naturschutz in Niedersachsen leisten (49% | 23/47)
Teilnahme an "BioBlitzen" (2% | 1/47)
das punktgenaue Erfassen von Artdaten (34% | 16/47)
Sonstige: (4% | 2/47)
  • Ich habe als persönliche Challenge, jährlich ALLE beobachteten Lebenwesen zu dokumentieren. So u. A. auch die im nahen Wald stehenden Bäume und die verschiedenen Blattgallen von Gallwespen und Gallmilben.
  • neue Pflanzen und Tiere entdecken einen aktiven Beitrag zum Naturschutz leisten
  • Eigene Kenntnisse der lokalen Pflanzenwelt verbessern
  • Tiere, Indekten und Spinnen bestimmen

Welche Schwierigkeiten/ Hürden sind Ihnen bei der Nutzung der App(s) begegnet?

Schwierigkeiten bei der Installation (2% | 1/47)
Schwierigkeiten bei der Anmeldung (11% | 5/47)
Schwierigkeiten bei der Nutzung der Website (0% | 0/47)
Schwierigkeiten gute Bilder zu machen (21% | 10/47)
Schwierigkeiten beim Hochladen meiner Beobachtungen (4% | 2/47)
Umgang mit unklaren Bestimmungsergebnissen (51% | 24/47)
Umgang mit fehlerhaften Bestimmungsergebnissen (34% | 16/47)
Bedenken bezüglich Datenschutz (6% | 3/47)
Schwierigkeiten, mir dafür Zeit zu nehmen/ Motivation aufrechtzuerhalten (6% | 3/47)
Sonstige: (15% | 7/47)
  • Keine
  • Die Apps bieten gegenüber der Website nicht alle Möglichkeiten zur Datenerfassung. So fehlen beispielsweise auch in der App Observation die Eingabefelder Auf/In oder Substrat, sowie Hinweise auf notwendige Angaben oder Bestimmungsmerkmale, die bei manchen Arten bei der Eingabe über die Website erscheinen.
  • Eigentlich hatte und habe ich keinerlei Schwierigkeiten. Allerdings 'sammele' ich meine Beobachtungen als Photos und lage sie dann am PC hoch.
  • Keine
  • Keine Schwierigkeiten
  • Wenn der Beobachter-Name bekannt ist, kann ich aktuelle Standorte und Orte in der Vergangenheit des Beobachters verfolgen
  • Bzgl. Foto machen, aktuell kann ich nicht auf die zweite Kamera in der App wechseln, welche allerdings eine bessere naheinstellgrenze hat. Bei Marcoaufnahmen mache ich also Regelmäßig Fotos mit der kameraapp und lade dann die Fotos in obsidentify hoch, wo ich sie dann aber nicht mehr melden kann da die Standortinformation fehlt. Es wäre also besser, wenn man in obsidentify auch die Kamera wechseln könnte.

Was würde Sie (noch mehr) motivieren, die App(s) weiterhin zu nutzen?

mehr/ andere Eingabefelder (13% | 6/47)
mehr Hintergrundinfos zu Merkmalen und Verbreitung der Arten (55% | 26/47)
ein klarer Auftrag wie z.B. "finden Sie so viele gelb blühende Arten wie möglich" (21% | 10/47)
ein klares Ziel, z.B. "Mithilfe bei der Kartierung invasiver Arten im Stadtgebiet von xy". (30% | 14/47)
mehr digitaler Austausch mit anderen Nutzerinnen und Nutzern (11% | 5/47)
Netzwerktreffen mit anderen Nutzerinnen und Nutzern in Präsenz (17% | 8/47)
regelmäßige Exkursionsangebote (32% | 15/47)

Falls Sie bei der vorherigen Frage "mehr/ andere Eingabefelder" angekreuzt haben, welche Felder fehlen Ihnen ?

  • Bei Android werden die Bilder im Unterverzeichnis Pictures gespeichert, werden aber nicht benötigt. Bei mir haben mehrere Gigabyte den Handyspeicher belegt. Es fehlt eine "Aufräumen" Funktion, um das zu verhindern, bzw. diesen regelmäßig zu leeren.
  • Die auf der Website bereits vorhandenen Felder "Auf/In" und "Substrat".

Falls Sie bereits Kenntnisse im Bereich Artenkenntnis/ Arterfassung haben, wo bzw. durch wen haben Sie diese erworben?


  •  
Schule (11% | 5/47)
Hochschule (28% | 13/47)
Berufsausbildung (6% | 3/47)
Familie/ Freundinnen und Freunde (19% | 9/47)
Volkshochschule (0% | 0/47)
Verein (BUND, NABU o.ä.) (13% | 6/47)
Online-Formate (11% | 5/47)
selbst beigebracht (62% | 29/47)

Durch welche Formate haben Sie die Vorkenntnisse erworben?

Exkursionen (40% | 19/47)
angeleitete Praktika (11% | 5/47)
Vorlesungen o.ä. (23% | 11/47)
Webinare (6% | 3/47)
auf eigene Faust - mithilfe von Bestimmungsschlüsseln (30% | 14/47)
auf eigene Faust - mithilfe von Bildbänden (40% | 19/47)
auf eigene Faust - mithilfe von Bestimmungs-Apps (43% | 20/47)
Sonstige: (4% | 2/47)
  • aktive Naturschutzarbeit (Krötenwanderung, Kartierungen)
  • genaues hinschauen und beobachten - damit bin ich aufgewachsen, vermittelt in der Familie
  • Harry Garms Pflanzen und Tiere in Europa war mei erstes Bestimmungsbuch und wir hatten eine Bio Lehrerin, die viel Wert auf Artenbestimmung gelegt hat

Steigerung der Artenkenntnis durch die App-Nutzung

Aussage trifft zu trifft eher zu teils-teils trifft eher nicht zu trifft nicht zu
Durch die Nutzung der App(s) hat sich mein Interesse an Pflanzen und meine Artenkenntnis erhöht 72% 12% 12% 2% 2%
Durch die Nutzung der App(s) bin ich motiviert, meine Artenkenntnis weiter auszubauen und beispielsweise an einem Kurs teilzunehmen 44% 23% 23% 9% 0%
Durch die Nutzung der App(s) habe ich Pflanzen wahrgenommen, die mir vorher nie aufgefallen sind 51% 33% 9% 5% 2%
Durch die Nutzung der App(s) nehme ich meine Umgebung im Alltag (z.B. beim Spazieren, Einkaufen, auf dem Arbeitsweg, ...) anders wahr 56% 19% 12% 9% 5%

Möchten Sie uns sonst noch etwas mitteilen?

  • Durch meine beruflichen Tätigkeit erfahre ich täglich, wie weit sich die Menschen von ihrer (belebten) Umwelt entfernt haben - eine App kann Daten erfassen und im Einzelfall sicher auch das Interesse an Natur-u. Artenschutz wecken und /oder erhöhen. Um eine bessere Artenkenntnis in der Breite zu erreichen und damit Naturverständnis zu fördern, braucht es mehr. Natur- und Umweltthemen, Artenkenntnisse u. ökologische Zusammenhänge sollten nach meiner Auffassung durchgehend in Schulen gelehrt werden.
  • Vllt kleine Namensrunde, dass sich alle Teilnehmenden kurz vorstellen
  • Die Erkennung könnte standortbasiert Pflanzentypen ausschließen (z.B. Bergpflanzen in Salzwiesen). Verschiedene Namensvarianten wären hilfreich.
  • Wie meldet man inversive Tiere, z.B. Waschbären oder asiatische Hornissen?
  • Durch das Photogafieren und Betrachten habe ich viel mehr Interesse an der Natur und deren Erhaltung gewonnen und so etwas wie Ehrfurcht. Letzteres besonders, wenn ein 2mm Tier auf dem Bildschirm - plötzlich 20 cam groß - all seine Schönheit preis gibt. Auch wennn es eine Spinne ist
  • Ich hoffe, die App kann auch außerhalb Niedersachsen genutzt werden.
  • Eine challenge zum niedersächsischen pflanzenerfassungsprojekt wäre prima.
  • 1. Für mich ist wichtig, dass die Daten nicht von Behörden gespeichert werden und man selber Zugriff auf alle eigenen Daten hat. Beamte sind weisungsgebunden und ich kenne persönlich eine Biologin der Unteren Landschaftsbehörde einer Großstadt, die durch Weisungen "von Oben" permanent (ich würde das lapidar Zwang zur Unterschlagung von schützenswerten Arten nennen) Bauchschmerzen hat und an einen Arbeitsplatzwechsel denkt. 2. Ich vermute, dass den Wissenschaftler, die für die Beobachter die Arten bestätigen, die Art selbst "angerechnet" wird. Sollte das der Fall sein, führt dass zu massiven Verzerrungen der Statistik und macht die Teilnahme an einer Challenge wenig attraktiv, da es unmöglich ist, z. B. ein Wochenende Weiterbildung zur Artenkenntnis zu gewinnen. Ich weiß die Arbeit der Wissenschaftler zu schätzen, trotzdem sollten diese dann in einer separaten Gruppe geführt werden und dann unter beiden Gruppen die Preise anteilig vergeben werden

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Die Teilnahme ist anonym. Sie können den Fragebogen beantworten bis zum 31.10.2025 um 23:59 Uhr.
PDF exportieren